Schafskäse mit Safran: Eine Fusion der Aromen
Der Pecorino mit Safran ist eine wahre Feier der italienischen Gastronomie. Dieser Käse verbindet die Milde der Schafsmilch mit der Exotik des Safrans und ist ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Der aus der Toskana stammende Käse spiegelt das überlieferte Wissen und die Leidenschaft für Qualitätsprodukte wider.
Eine harmonische Ehe
Die intensiv gelbe Farbe des Safran-Pecorinos ist nicht nur eine Augenweide. Sie zeugt auch von der großzügigen Zugabe von Safran während der Produktionsphase. Dieser außergewöhnliche Safran stammt aus dem Park Val d'Orcia in der Toskana und verleiht dem Käse einen besonderen Geschmack, der sowohl mild als auch betörend ist.
Tipps für die Verkostung von Schafskäse mit Safran
Dieser Käse schmeckt am besten in dünne Scheiben geschnitten und mit knusprigem Brot serviert. Für ein vollständiges Geschmackserlebnis kombinieren Sie ihn mit Birnenkonfitüre, deren Süße einen perfekten Kontrast zum Charakter des Pecorino bildet.
Erkunden Sie das Pecorino-Sortiment von My Little Italy
Dies ist nur einer der Schätze in unserer Sammlung. Wir laden Sie ein, unser gesamtes Pecorino-Sortiment zu entdecken unter My Little Italy. Jeder Käse ist eine Einladung zu einer geschmacklichen Reise durch die Regionen Italiens.
Zutaten
Pasteurisierte Schafmilch, Salz aus Volterra, tierisches Lab, Safran (0,023%) aus dem Parco della Val D'Orcia, Milchsäurebakterien. Oberflächenbehandelt mit den Konservierungsstoffen E235, E202. |
Nährwertangaben (100g)
Energie | 388 Kcal / 1607 kJ |
Fett davon gesättigte Fettsäuren |
33 g 24 g |
Kohlenhydrate davon Zucker |
0.7 g < 0.5 g |
Proteine | 22 g |
Salz | 1.2 g |
Sonstige Informationen
Allergene | Enthält Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis. Kann Schalenfrüchte enthalten. |
Herkunft der Milch | Italien (kann im Herbst Milch aus der EU enthalten). |
Aufbewahrung | Bei +4°C bis +8°C aufbewahren. Haltbarkeitsdauer 120 Tage ab dem Verpackungsdatum. |
Glutenfrei | Ja |
GVO | Die verwendeten Rohstoffe enthalten keine gentechnisch veränderten Organismen und werden auch nicht aus solchen gewonnen (gemäß den EU-Regulierungen 1829/2003 und 1830/2003). |
Nicht essbare Kruste | Vor dem Verzehr entfernen. |